Welche Möglichkeiten bietet die Evangelische Erwachsenenbildung?

Ev. Erwachsenenbildung bietet Erwachsenen die Möglichkeit,

  • sich über Fragen des religiösen oder gesellschaftlichen Lebens zu informieren,
  • nach den Grundlagen des Glaubens zu fragen,
  • von verschiedenen Standpunkten aus ins Gespräch zu kommen,
  • persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entdecken, zu entwickeln und zu fördern,
  • Normen und Werte zu überdenken,
  • die Frage nach dem Sinn des Lebens zu stellen,
  • zu lernen an der Gestaltung des eigenen, des kirchlichen und des gesellschaftlichen Lebens
  • verantwortlich mitzuwirken.

Veranstaltungen der Ev. Erwachsenenbildung finden in vielen Kirchengemeinden und im Diakonischen Werk des Kirchenkreises Arnsberg statt.

Welche Ziele hat die Evangelische Erwachsenenbildung?

Ev. Erwachsenenbildung setzt sich ein

  • für die Entfaltung der Persönlichkeit,
  • die Klärung von Existenz- und Glaubensfragen,
  • die Befähigung zu einem sozialen und verantwortungsbewussten Zusammenleben in der Gesellschaft mit der Natur,
  • die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten für Alltag und Beruf.

Ev. Erwachsenenbildung setzt sich dafür ein, dass aus Wissen Weisheit wird.

Dürfen nur Protestanten zu Veranstaltungen kommen?

Nein. Alle evangelischen Weiterbildungsangebote sind für alle Menschen offen, die sich dafür interessieren und sich angesprochen fühlen.

Welche Themen werden in Veranstaltungen der Evangelischen Erwachsenenbildung behandelt?

Themen Ev. Erwachsenenbildung ergeben sich keineswegs nur aus dem kirchlichen oder religiösen Leben im engeren Sinne. Individuelle und gesellschaftliche Anlässe und Probleme aller Art können zu Inhalten evangelischer Erwachsenenbildung werden.

Allerdings ist der Bereich der religiösen Bildung unverzichtbarer Bestandteil des Angebots Ev. Erwachsenenbildung, mit dem die Kirche ihren Auftrag in der öffentlich verantworteten und pluralen Weiterbildung wahrnimmt. Religiöse Bildung in kirchlicher Trägerschaft und öffentlicher Verantwortung ist dem Prinzip des offenen und öffentlichen Diskurses verpflichtet. Sie fördert dadurch aktive Toleranz als die Befähigung zur Anerkennung des Anderen, ohne das Eigene aufzugeben. Identität und Verständigung sind die Pole der Dialoge, die sie eröffnet und ermöglicht. Sie hilft mit dem Pluralismus demokratischer und multikultureller Gesellschaften produktiv und reflektiv umzugehen.

Gruppenleiter

Für Gruppenleitung bieten wir an:

  • Fortbildung für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende im Bereich der Gruppenleitung, Öffentlichkeitsarbeit, Methoden, Themen, Kommunikation, Alltag und Glaube,
  • persönliche Beratungen,
  • kreative Impulse,
  • Arbeitshilfen und Materialien,
  • Erfahrungsaustausch über Ihre Arbeit
 
 
 
 
Über uns
 

Kirchenkreis Arnsberg - Impressum